Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA
Die Gesellschaft. Das Privatkundengeschäft der Citibank in Deutschland betreibt die Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA. Ihre Muttergesellschaft ist die amerikanische Citigroup Inc., eine der größten Banken der Welt. Die deutsche Gesellschaft wurde 1926 unter dem Namen Kundenkredit GmbH im ostpreußischen Königsberg gegründet, die später als KKB Kundenkreditbank firmierte. Sie vergab als erste deutsche Bank Konsumentenkredite. 1973 wurde die Aktienmehrheit von der Citibank übernommen.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die Citibank konzentriert sich auf das Privatkundengeschäft und hat drei Kerngeschäftsbereiche: Kreditgeschäft, Kreditkartengeschäft und Vermögensberatung, zu der außer Investments auch Versicherungen und Baufinanzierungen gehören. Konsumentenkredite sind das größte Geschäftsfeld. Wachsen will die Bank jedoch vor allem in der Vermögensberatung und im Kreditkartengeschäft.
In Deutschland steht die US-stämmige Citibank im Vergleich zu den deutschen Banken sehr gut da. Dank strikter Kostenkontrolle hat das Finanzinstitut 2006 für jeden Euro Einnahmen nur 46 Cent aus - dies sei in Deutschland beispiellos, sagen Experten.
Die Citibank betreut hierzulande rund drei Millionen Kunden und verfügt nach eigenen Angaben bei Verbraucherkrediten über einen Marktanteil von 6,7 Prozent. Im Geschäftsjahr 2006 wurde ein Gewinn vor Steuern von 619 (Vorjahr: 712) Millionen Euro erzielt. International setzte der Citigroup-Konzern 89,6 (Vorjahr 83,6) Milliarden US-Dollar um und erzielte damit einen Reingewinn in Höhe von 21,2 (24,6) Milliarden US-Dollar. Für das Geschäftsjahr 2007 erwarten Branchenkenner schlechtere Zahlen, bedingt durch die Verstrickung in die US-Hypothekenkrise.
Standorte und Mitarbeiter. Die Muttergesellschaft Citigroup Inc. mit Hauptsitz in New York ist weltweit in über 100 Ländern mit rund 300.000 Mitarbeitern aktiv. In Deutschland wächst die Bank stetig: In den letzten sechs Jahren wurden 1.500 Stellen geschaffen. Jetzt sind rund 6.800 Mitarbeiter im Privatkundengeschäft tätig - eingesetzt in rund 340 Filialen in Deutschland. In der Düsseldorfer Zentrale arbeiten etwa 750 Citibanker. Weitere 2.200 Mitarbeiter sind im Dienstleistungscenter am Standort Duisburg tätig: Dort werden Verwaltungstätigkeiten wie das Transaktionsbusiness erledigt, aber auch Innovationen entwickelt und getestet. Außerdem hat das Call-Center hier seinen Sitz.
Unternehmensorganisation und Kultur. Die Kultur der Citibank kann als offen und "hands on" bezeichnet werden. Der Umgang des Unternehmens mit seinen Mitarbeitern und deren Ideen sei unkompliziert und auf schnelle Umsetzung ausgerichtet, betont die Bank. Die Büroorganisation in der Zentrale in Düsseldorf ist nicht status-, sondern eher workflow-orientiert. Für Führungskräfte gibt es ein 360-Grad-Feedback, das heißt: Sie werden von oben (Vorgesetzten), unten (Mitarbeitern) und allen Seiten (Kollegen) beurteilt.
Die Bank unterstützt ihre Beschäftigten nicht nur bei arbeitsplatzbezogenen, sondern auch bei persönlich-familiären Themen, indem sie ihnen ermöglicht, eine externe Mitarbeiterberatung in Anspruch zu nehmen.
Karriere bei der Citibank. Für alle Unternehmensbereiche gibt es klar definierte Karrierewege. Im Vertrieb zum Beispiel verläuft eine Karriere vom Kundenberater zum stellvertretenden Filialleiter und Filialleiter sowie später zum Vertriebsleiter und Vertriebsdirektor. Bei der Karriereentwicklung helfen neben Fachtrainings diverse Förderprogramme: Mentorenprogramme, ein Management-Development-Programm für Nachwuchskräfte, die in absehbarer Zeit Führungspositionen übernehmen, und darauf aufbauend ein Leadership-Development-Programm.
In Radevormwald hat das Unternehmen eine eigene Citibank Akademie, in der alle Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen stattfinden. Die Karrierewege sind offen für die Weiterentwicklung in Fach- oder Führungsfunktionen und für Wechsel zwischen den Funktionen. Führungsaufgaben sind nicht nur Akademikern vorbehalten, und es gibt auch den Aufstieg ohne Führungsverantwortung, also die Fachlaufbahn. Auslandseinsätze sind weltweit möglich. Dies geschieht dann in Verbindung mit konkreter Karriereentwicklung im Ausland.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Es wird angestrebt, die Positionen im oberen Management überwiegend aus den eigenen Reihen zu besetzen. Trotzdem sind die Chancen für Umsteiger im mittleren und höheren Management gut, wenn sie Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche mitbringen. 2008 werden vor allem Vermögensberater, Filial- und Teamleiter gesucht.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Bei allen Aufgaben, für die Hochschulabsolventen gesucht werden, ist zusätzliche Berufserfahrung ideal. Daher sind auch die Chancen für junge Berufswechsler aus der Branche sehr gut. 2008 werden ungefähr 50 Junior Professionals eingestellt.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Hochschulabsolventen können direkt in allen Unternehmensbereichen einsteigen. Sehr gute Englisch-Kenntnisse sind zwingende Voraussetzung, um in internationalen Teams zu arbeiten. Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 48.000 Euro. Trainee-Programme gibt es zurzeit nicht.
Abschlussarbeiten. Die Citibank unterstützt Studierende bei Diplom- und Bachelorarbeiten und empfiehlt, vorher ein Praktikum zu machen. Sie macht teilweise selbst Themenvorschläge, freut sich aber auch über Ideen der Studierenden. Ein Praktikantenvertrag regelt die Vergütung.
Praktika. Für 50 Studenten im Hauptstudium mit entsprechender Studienausrichtung bietet die Citibank Praktika über drei bis sechs Monate in den verschiedensten Einsatzgebieten an. Die Vergütung liegt bei 660 Euro monatlich; nach Studienabschluss werden 750 Euro pro Monat gezahlt. Schüler, die mindestens den Realschulabschluss haben, können ein dreiwöchiges, unvergütetes Orientierungspraktikum im Vertrieb absolvieren.
Um ein Auslandspraktikum muss man sich direkt in einem der 100 Länder bewerben, in denen die Citibank vertreten ist. Werkstudenten werden aus den Reihen ehemaliger Auszubildender rekrutiert, die ein Studium aufgenommen haben. Sie werden bezahlt wie ihre fest angestellten Kollegen.
Einstieg als Fachkraft. Die Bank hat sehr großen Bedarf an Fachkräften mit abgeschlossener Bankausbildung und zwei bis drei Jahren Berufserfahrung. Gesucht werden vor allem Kundenbetreuer, Anlage- und Vermögensberater sowie Call Center Agents für das Dienstleistungszentrum in Duisburg. Chancen haben engagierte, teamfähige Bewerber, die Spaß am Umgang mit Kunden haben.
Einstieg als Auszubildender. Die Citibank stellt 2008 bundesweit circa 140 angehende Bankkaufleute und zehn Kaufleute für Bürokommunikation ein. Im Dienstleistungscenter in Duisburg werden vier Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet. Außerdem bietet die Citibank zehn Ausbildungsplätze mit integriertem Studium an einer Berufsakademie an.